Wocheninfo: Archiv
11. Woche 2025, 08.03.2025 - 16.03.2025
„Jetzt ist die Zeit der Gnade“ 2. Kor 6,2
Liebe Gemeindemitglieder,
die Fastenzeit lädt ein, uns auf das Wesentliche zu besinnen:
a) die Wahrheit über uns selbst,
b) und die Rückkehr zu Gott und unseren Schwestern und Brüdern.
zu a) Die Asche erinnert uns daran, wer wir sind und woher wir kommen. Wir kommen von der Erde und brauchen den Himmel.
zu b) Die Asche lädt uns ein, demütig zu werden und zu den Beziehungen zurückzukehren, dank derer wir leben – Gott und die Nächsten.
Wie können wir dies umsetzen, wie können wir diese Gnade erlangen?
10. Woche 2025, 01.03.2025 - 09.03.2025
Liebe Schwestern und Brüder,
die fünfte Jahreszeit erreicht an diesem Wochenende ihren Höhepunkt – eine Zeit der Ausgelassenheit, der Begegnung und des Humors. Der Karneval erinnert uns daran, dass das Leben auch Freude, Gemeinschaft und unbeschwerte Momente braucht. Doch mitten in diesem Trubel lädt uns das Evangelium dieses Sonntags (Lk 6,39-45) dazu ein, innezuhalten und nach innen zu schauen.
09. Woche 2025, 22.02.2025 - 02.03.2025
Liebe Schwestern und Brüder!
Als ich mich für das Vorwort eingetragen habe, war das Thema Bundestagswahl zwar schon bekannt, aber das Datum nicht. Und so dachte ich, ich schreibe diese Woche mal etwas über Karneval und Christentum.
Und jetzt ist Wahlsonntag!
08. Woche 2025, 15.02.2025 - 23.02.2025
Wenn ich mich heute als Jünger*in in der Nachfolge Jesu verstehe, als Weiterverkünder*in des Evangeliums Jesu Christi in Wort und Tat, dann darf ich Jesu Seligpreisungen in seiner sogenannten „Feldrede“ auf mich beziehen. Jesus spricht ja hier nicht eine anonyme Menschengruppe an, sondern „richtete seine Augen auf seine Jünger und sagte…“ Aber bin ich denn überhaupt angesprochen? Bin ich arm, hungere oder weine ich, hassen mich die Menschen oder stoßen sie mich aus, schmähen mich und bringen meinen Namen in Verruf um des Menschensohnes willen?
07. Woche 2025, 08.02.2025 - 16.02.2025
staunen - sTaunen - STAUNEN
Staunen – über das Unfassbare.
Das Geheimnis des Glaubens ist ein Mysterium, eine treibende Kraft,
ein Ausloten des Unsagbaren, ein Übersteigen des eigenen Verstehens.
06. Woche 2025, 01.02.2025 - 09.02.2025
Murmeltier, Kerzen, Tempel, Schnee
Kennen Sie das härteste Radioquiz der Welt beim Radiosender WDR 2? Das Ziel dabei ist das Erkennen einer gesuchten Gemeinsamkeit zu vier vom Moderator genannten Begriffen. Heute können Sie am härtesten Quiz der Gemeinden im Düsseldorfer Osten teilnehmen. Was haben die Begriffe Murmeltier, Kerzen, Tempel und Schnee gemeinsam? Erst raten und dann weiterlesen …
05. Woche 2025, 25.01.2025 - 02.02.2025
Liebe Schwestern und Brüder,
„Die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Neh 8,10) – dieser Vers aus dem Buch Nehemia hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Er ist nicht nur der letzte Vers der ersten Lesung an diesem Sonntag, sondern auch der Weihespruch, den sich unsere Weihegruppe ausgesucht hatte. Und somit begleitet mich dieser Vers in ganz besonderer Weise - seit meiner Diakonenweihe am 20. November 2010.
Dieser Satz erinnert mich immer wieder daran, worin unsere wahre Stärke liegt: in der Freude, die uns durch die Nähe und die Liebe Gottes geschenkt wird. Es ist nicht allein die Freude, die aus äußeren Umständen oder flüchtigen Momenten kommt, sondern eine tiefe, innere Freude, die ihren Ursprung im Vertrauen auf Gott hat – eine Freude, die uns auch in schwierigen Zeiten trägt.
04. Woche 2025, 18.01.2025 - 26.01.2025
„Glaubst Du das?” Joh 11,26
So lautet das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025, die traditionell in der 4. Kalenderwoche (18. bis 25. Januar) stattfindet.
In diesem Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste christliche ökumenische Konzil, das 325 nach Christus in Nizäa in der Nähe von Konstantinopel tagte. Dieses Gedenken bietet eine einzigartige Gelegenheit, den gemeinsamen Glauben der Christen, wie er auf diesem Konzil im Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kam, zu reflektieren und zu feiern; ein Glaube, der auch in unseren Tagen lebendig und fruchtbar ist.
03. Woche 2025, 11.01.2025 - 19.01.2025
Liebe Gemeinde,
„Läuten denn wenigstens noch die Kirchenglocken, wenn die Basilika jetzt schließen muss?“ Diese Frage ist mir in den vergangenen Wochen nicht nur einmal gestellt worden. Sie zeigt sehr deutlich, wie präsent und vertraut dieses Kirchengebäude im Bewusstsein der Gerresheimer Bevölkerung ist, aber auch wie groß die Sorge um den zeitweiligen Verlust des so Vertrauten ist.
Nach einer fünfmonatigen Verschiebung, durch die wir als Gemeinde noch einmal in aller Freude und Festlichkeit Weihnachten in St. Margareta feiern konnten, ist nun der Tag gekommen, an dem es heißt, für die nächsten etwa 15 Monate Abschied zu nehmen.
02. Woche 2025, 04.01.2025 - 12.01.2025
Liebe Schwestern und Brüder,
das neue Jahr liegt wie ein unbeschriebenes Blatt vor uns. Mit Spannung, Hoffnungen und vielleicht auch einigen Sorgen blicken wir auf das, was kommen mag.
Im Evangelium dieses Sonntags hören wir auch von etwas Neuem, dem Anfang des Johannesevangeliums: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott“ (Joh 1,1). Dieses Wort – auf Griechisch „Logos“ – ist mehr als Sprache. Es ist die schöpferische Kraft Gottes, die das Leben ins Dasein ruft und alles zusammenhält. Das göttliche Wort ist nicht abstrakt geblieben. Es ist Mensch geworden: „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh 1,14).