Nachrichten aus der Gemeinde

Die Verabschiedung von Kaplan Imanuel Renz wird am Sonntag, 29.06., um 9:30 Uhr in St. Reinold, stattfinden. Foto by Zuckermomente Photography

Zack, schon ist es eine Tradition: Zum 6. Mal laden wir alle Familien zu einem luftigen Open-Air-Gottesdienst am letzten Wochenende vor den Sommerferien ein. Wir treffen uns auf der Holztribüne der Düsseldorfer Galopprennbahn und feiern dort einen kindgerechten Wortgottesdienst (ca. 30 Minuten), der mit dem persönlichen Reisesegen für alle endet. Diakon Oliver Steinbrecher und Pastoralreferent Markus Herz haben eine klitzekleine Überraschung vorbereitet. Sollte der Pavillion auf der Rückseite geöffnet haben bleiben wir bei ein paar kühlen Getränken noch etwas zusammen und kommen ins Plaudern.

Viele unserer Einsätze im Dienst an den Nächsten wären ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich. Aktuell ergeht ein riesengroßer Dank an die Stadtsparkasse Düsseldorf: Sie hat uns die kompletten Kosten von 2400,-€ für die beiden Kindertheater-Aufführungen „Pettersson zeltet“ am 26. Mai gespendet. 400 Kindern konnten wir damit einen freien Eintritt in dieses beliebte Theaterstück zum Jubiläum von St. Maria vom Frieden ermöglichen. Ein weiterer Dank geht an das Bestattungsunternehmen Vogt & Kamp: Bei der Segnung ihrer neuen Räumlichkeiten im Dezember vergangenen Jahres haben sie 2881,34 € gesammelt und der Lebensmittelausgabe zur Verfügung gestellt. Großes Engagement für große, gemeinsame Anliegen. Vergelt’s Gott!

Am Fronleichnamstag, 19.06., findet die zentrale Stadtprozession in der Altstadt für die Düsseldorfer Gemeinden statt. Beginn ist um 9:30 Uhr mit einer Vorfeier, anschließend folgt die  Festmesse um 10 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp. Im Anschluss an die Prozession wird vor der Josephskapelle am Emilie-Schneider-Platz der sakramentale Segen gespendet. Danach gibt es Gelegenheit zur Begegnung auf dem Stiftsplatz mit Essen und Getränken. Für alle Familien gibt es zwei zusätzliche Angebote: Eine Familienmesse um 10.30 Uhr in der Maxkirche (Schulstraße/ Altstadt), welche dieses Jahr von unserer Pastoralen Einheit gestaltet wird. Die Chorschule St. Margareta wird unter der Leitung von Klaus Wallrath den Gottesdienst musikalisch bereichern, Pastoralreferent Markus Herz und Diakon Reiner Linnenbank werden die Katechese halten, unser Pastor Oliver Boss wird als stellvertretender Stadtdechant die Familienmesse zelebrieren. Ebenfalls um 10.30 Uhr beginnt eine einfache Hl. Messe für Familien mit Kleinkindern im Innenhof des Maxhauses, direkt neben der Kirche. Im Anschluss reihen wir uns alle in die große Prozession ein, die uns am Rheinufer ebenerdig Richtung St. Lambertus führt.

Alljährlich begehen wir in Gerresheim am Sonntag nach Fronleichnam den „Blutssonntag“ mit Prozession. Hier tragen wir den Herrn im Altarssakrament sowie die Blutsreliquie betend und singend durch die Straßen von Gerresheim bis zur Blutskapelle, die in diesem Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum feiert. Wir halten die Eröffnungsmesse am Sonntag, 22.06., um 9:30 Uhr im Schützenzelt auf dem Schützenplatz am Ende der Gerricusstraße; die Prozession endet mit dem Sakramentalen Segen vor der Blutskapelle an der Heyestraße. Wir laden alle Mitglieder unserer Pastoralen Einheit sehr herzlich ein.

Stephanie von Mackensen: Katholikin – Konvertitin – Parteigenossin?! - Eine Reise von Düsseldorf über Stettin nach Barmen und nach Gerresheim. Stephanie von Mackensen war überzeugtes NSDAP-Mitglied und überzeugte Christin, die sich in der 'Bekennenden Kirche' gegen eine nationalsozialistische Verfremdung des Evangeliums zur Wehr setzte! Wie passte das zusammen? Dr. Karin Oehlmann, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Gerresheim eröffnet uns Einblicke in ein ungewöhnliches Frauenschicksal in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, in das Ringen innerhalb der Bekennenden Kirche um die Zukunft der evangelischen Kirche und um das Überleben in der nationalsozialistischen Diktatur. Herzliche Einladung der Kolpingsfamilie St. Margareta für Montag, 16.06.2025, 20 Uhr ins Kamin‑/Hippolytzimmer im Stiftsgebäude St. Margareta.

Die Frage nach dem Sinn von konfessionellem Religionsunterricht an staatlichen Schulen musste in Zeiten der Volkskirche nicht oft beantwortet werden. Am Ende der Volkskirche wird sie nun immer drängender: Was hat konfessionell getrennter Religionsunterricht an unseren Schulen zu suchen? Was ist mit anderen Religionen? Wäre das Fach "Ethik" nicht eine Möglichkeit, alle Kinder anzusprechen? Grundschullehrerin Stefanie Künzer (KGS Unter den Eichen) und Pastoralreferent Markus Herz (Kath. Kirchengemeinde St. Margareta) nehmen aus ihrer Sicht zu  diesen Fragen Stellung und laden ein zu einem Meinungsaustausch. Herzliche Einladung der Kolpingsfamilie St. Margareta für Montag, 02.06., 20 Uhr ins Kamin-/Hippolytzimmer im Stiftsgebäude St. Margareta.